Musik, eine ganz eigene Sprache

« Zurück zur Startseite

Professioneller Mundstückbau: einzigartige Unikate aus Meisterhand

posted am

Mundstücke für die unterschiedlichsten Blasinstrumente sind sehr komplexe Konstrukte, kleine Änderungen der Anatomie haben große Auswirkungen auf den Klang. Ein professioneller Mundstückbauer besitzt jahrelange Erfahrung und weiß genau, was er tut. Aufgrund dessen sind selbstverständlich auch Sonderanfertigungen möglich, die Fertigung erfolgt sehr bedacht und genau. Wichtig dabei ist, genau und individuell auf die Wünsche der Bläser eingehen zu können. Deswegen ist es auch möglich, speziell auf den Bläser zugeschnittene Mundstücke außerhalb der Serienfertigung herzustellen. Aufgrund der ständigen Kontrolle während des Herstellungsprozesses kann die Qualität und Präzision der Mundstücke garantiert werden.

Aufbau des Mundstücks
In der Regel sind Blechblasinstrumente mit einem abnehmbaren Kesselmundstück oder einem sogenannten Bechermundstück ausgestattet. Wie häufig falsch angenommen erzeugt hierbei nicht das Mundstück den Ton, es überträgt nur die Schwingung von den Lippen in das Blasinstrument. Je nachdem, um welches Blechblasinstrument es sich handelt, muss da Mundstück in seiner Größe darauf angepasst werden. Außerdem beeinflussen auch die anatomischen Gegebenheiten sowie Klangwünsche des Musikers die Größe des Mundstücks. Ein professioneller Mundstückbau berücksichtigt all diese Eigenschaften und zaubert ein maßgeschneidertes Meisterwerk.

Professioneller Mundstückbau: Die Rolle der Randform
Auch die Randform sowie die Randbreite können individuell vom Bläser gewählt werden, was wiederum Auswirkungen auf Ton und Handhabung des Mundstücks hat. Für ungeübte Bläser empfiehlt sich ein breiter Rand, besonders wenn häufiger tiefe Töne gespielt werden. Er fühlt sich ebenso bequem an und liegt gut auf. Wenn man sich für einen schmalen Rand entscheidet, wird die Treffsicherheit erhöht, besonders wenn es sich um eng aneinanderlegende hohe Töne handelt. Allerdings erfordert ein Mundstück mit schmalem Rand auch mehr Übung und Lippenkraft. Es obliegt also im Grunde dem Musiker, für welche Art von Randform er sich entscheidet.

Die Innenform: Kessel vs. Trichter
Auch die Innenform hat Auswirkungen auf den Klang. Wenn es sich um eine U-Kesselform handelt, werden mehr Obertöne erzeugt, der Klang wirkt dann scharf und hell. Die V-Trichterform sorgt dafür, dass weniger Obertöne erzeugt werden und der Klang sich weich und dunkel anhört. Wenn es sich um ein Mundstück mit größerem Randdurchmesser sowie tiefem Kessel handelt, entstehen volle und warme Töne. Dies liegt unter anderem daran, dass das Mundstück ein großes Volumen besitzt. Handelt es sich um einen kleinen Randdurchmesser und besitzt das Mundstück einen flachen Kessel, werden grelle und scharfe Töne erzeugt. Dies liegt daran, weil das Mundstück ein kleineres Volumen besitzt. In den meisten Fällen wird im Zuge des professionellen Mundstückbaus das Material Messing verwendet. Oftmals vollenden die Fachleute das Meisterwerk dann mit einem galvanischen Überzug aus Silber. In gewissen Fällen kommen auch Überzüge aus Gold oder Titan zur Anwendung. Ein professioneller Mundstückbau versucht auch bei der Fertigung außerdem auf die individuellen Wünsche der Kunden einzugehen.

Wenn Sie mehr zum Thema professioneller Mundstückbau erfahren möchten, können Sie Seiten wie z. B. von der Josef Klier GmbH & Co. KG besuchen.


Teilen